Immotermin

ÖVI Winterseminar -
ÖVI MAkler-Dialog -
Teilen
Merken
ESGflash

Das Gründach wird so zu einem Instrument für das Regenwassermanagement. Das abfließende Wasser wird so gesteuert, dass es langsamer abfließt und Überschwemmungen verhindert.

Vier Schichten

Das Dach besteht aus vier Schichten. Jede Schicht hat ihre eigene Wirkung: Die oberste Schicht besteht aus Vegetationsmatten, vorkultiviert mit 6-8 verschiedenen Sedum-Arten. Die darunterliegende wasserabsorbierende Zwischenschicht nimmt das Wasser völlig gleichmäßig über das gesamte Dach auf und dient gleichzeitig als Wachstumsschicht für die Vegetationsmatte. Die dritte Schicht mit Wabenstruktur dient als temporäre Wassersäule im Falle extremer Niederschläge. Durch die Zusammenarbeit mit der darunter liegenden Detentionsschicht kann das Wasser in dieser Schicht vorübergehend gespeichert werden. Die unterste Schicht ist der verzögernde Faktor im Ganzen. Die Schicht besteht aus Tausenden von Fäden, die maschinell nebeneinander genäht wurden. In Kombination mit der hydrophoben Unterseite sorgen diese Nähte dafür, dass das Wasser durch Reibung in die Speicherschicht hochgedrückt wird. Überschüssiges Regenwasser kann so bis zu 24 Stunden oder länger zurückgehalten werden. Die Länge der Verzögerung hängt von den genauen Projektspezifikationen ab. So kann das Detention Roof Regenwasser vorübergehend zurückhalten und den Abfluss verlangsamen, selbst wenn es vollständig gesättigt ist. Ziel des Konzepts ist es also, das gespeicherte Wasser nur allmählich abfließen zu lassen, um Überschwemmungen zu verhindern und bisher benötigte Rückhaltebecken oder ähnliches überflüssig oder kleiner zu machen.

Sempergreen ist Entwickler und Lieferant des Detention Roof Konzepts, welches in Zusammenarbeit mit Browatech entwickelt wurde.