05.12.2023 Signa Holding-Sparkurs bewilligt Bei der Signa Holding setzt Sanierungsverwalter Christof Stapf laut Medienberichten den Rotstift an und hat dafür auch schon die Zustimmung des Handelsgerichts. Es werden alle nicht erforderlichen Teilbetriebe mit sofortiger Wirkung eingestellt. Davon betroffen seien der Großteil der 43 Beschäftigten der Holding, insbesondere Jagd-, Flug-, Sicherheits- und Eventmanagementpersonal für Repräsentations- und Geschäftsanbahnungsaufgaben. Im Vorjahr hatte das Unternehmen laut "Kronen Zeitung" noch 4,9 Millionen Euro Reise-, 2,2 Millionen Euro Privatjet-, 409.000 Euro Jagd-,... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
30.11.2023 Signa – so geht es weiter Wie erwartet folgte der Ankündigung der Insolvenz, die offizielle Meldung des Alpenländische Kreditorenverbandes, der bekannt gab, dass beim Handelsgericht über das Vermögen der Signa Holding ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung eröffnet wurde. Zum Insolvenzverwalter wurde Christof Stapf bestellt, Michael Neuhauser ist sein Stellvertreter. Das zuständige Handelsgericht ist Wien, da die wesentlichen Entscheidungen hier getroffen wurden. Vom Insolvenzverfahren sind 42 Dienstnehmer sowie 273 Gläubiger mit Gesamtverbindlichkeiten in Höhe von rund 5,0 Milliarden... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
29.11.2023 Die Signa Holding ist gefallen Jetzt ist es offiziell: Wie die Zeichen bereits deutlich Anfang der Woche zeigten hat die Signa Holding heute Nägel mit Köpfen gemacht und bringt den Insolvenzantrag am Handelsgericht Wien ein. In der Aussendung des Unternehmens heißt es dazu: „Die Geschäftsführung der Signa Holding GmbH wird heute einen Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens mit Eigenverwaltung für die Signa Holding GmbH beim Handelsgericht Wien einbringen. Zudem beantragt sie die Annahme eines Sanierungsplans. Ziel ist die geordnete Fortführung des operativen Geschäftsbetriebs... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
20.11.2023 Insolvenzgefahr am Bau Die Insolvenz von österreichischen Baufirmen ist einer der Haupttreiber für die aktuelle Insolvenzdynamik. Das fand Kreditversicherer Acredia in Zusammenarbeit mit Allianz Trade im Rahmen einer Analyse heraus. Bis September 2023 meldeten 667 Bauunternehmen Insolvenz an, das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und 12 Prozent mehr als vor der Pandemie 2019. Damit ist die Branche für fast ein Fünftel (17 Prozent) aller Firmenpleiten in Österreich verantwortlich. „Die schwache Auftragslage trifft viele Projektentwickler und Bauunternehmen hart, da seit Monaten... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
15.11.2023 Sallinger insolvent Die Kärntner Baufirma Sallinger mit Sitz in Liebenfels im Bezirk St. Veit an der Glan hat gestern einen Insolvenzantrag eingebracht. Von der Insolvenz sind 28 Mitarbeiter:innen und 147 Gläubiger:innen betroffen. Passiva in Höhe von 3,6 Millionen Euro stehen Aktiva von etwa zwei Millionen Euro gegenüber, das ergibt eine vermögensrechtliche Überschuldung von 1,6 Millionen Euro, teilte der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) mit. Die 1994 gegründete Firma Sallinger war Generalunternehmer bei Bauträgerprojekten in Klagenfurt und Villach und führte vor... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
14.11.2023 Kaltenegger Immobilien insolvent Über die steirische Kaltenegger Immobilien ist kürzlich ein Insovenzverfahren eröffnet worden. Laut einer Mitteilung des AKVs belaufen sich die Passiva auf rund 4,6 Millionen Euro, wobei 3,4 Millionen auf Forderungen der projektfinanzierenden Banken entfallen. Betroffen sind demnach 50 Gläubiger:innen. Das Unternehmen wird zu schließen sein.Unternehmensgegenstand des im Jahr 2021 gegründeten Unternehmens war der Ankauf und Verkauf von Immobilien, die Vermietung und Verwaltung von Immobilien, die Projektentwicklung und Projektabwicklung im Immobilienbereich, sowie... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
07.11.2023 WeWork stellte Insolvenzantrag Wie bereits in den immo7news am Freitag angekündigt hat nun der amerikanische Co-Working-Anbieter WeWork seinen erwarteten Insolvenzantrag gestellt. Gerichtsunterlagen zufolge strebt das einst mit 47 Milliarden Dollar bewertet US-Start-up nach dem als "Chapter 11" bezeichneten Verfahren eine Sanierung an. Mittlerweile ist es nur noch 44 Millionen Dollar an der Börse wert. WeWork war vor Jahren einer der schnellwachsensten Proptechs der Welt. Auch in Wien wollte WeWork den Büromarkt aufmischen. Doch daraus wurde dann doch nichts. Schwarze Zahlen hat das Unternehmen nie geschrieben.... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
14.08.2023 Insolvenzen bei Project Immobilien In Deutschland wird es vermehrt eng für einige Projektentwickler. So mussten kürzlich Tochtergesellschaften der Nürnberger Bauträgergruppe Project Immobilien - die Project Immobilien Wohnen und Gewerbe, die Project Immobilien Management und die Project Immobilien Projektentwicklung, Insolvenz anmelden. Die Holdinggesellschaft Project Real Estate werde laut der deutschen Immobilien Zeitung ebenfalls kurzfristig Insolvenz beantragen. Für die Project PI Immobilien Wien, die das Projektgeschäft in Österreich führt, wurde aber kein Insolvenzantrag gestellt. Dem... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
21.11.2022 Corestate prüft Insolvenzantrag Die Situation bei dem auch in Österreich aktiven deutschen Immobilieninvestmentmanager Corestate wird immer düsterer. Am Freitag kündete der Vorstand eine Prüfung der Insolvenzantragspflicht an. Die zwischenzeitlich geführten Sanierungsverhandlungen mit maßgeblichen Anleihegläubigern sind aus der Sicht des Vorstandes "nicht mehr mit der erforderlichen Wahrscheinlichkeit zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen", heißt es in einer Ad-hoc-Mitteilung. Am 28. November wird somit voraussichtlich die Wandelschuldverschreibung zur Rückzahlung fällig. Ein solcher Insolvenzantrag würde innerhalb... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
01.09.2022 El-CO nicht insolvent El-CO Immobilien Investment konnte ein etwaiges Konkursverfahren abwenden. Der Insolvenzgrund fehle und Gläubiger seien befriedigt oder eine Sicherstellung gegeben. Im Juni berichtete Immo7 News von dem Konkursverfahren des Wiener Immobilienentwicklers El-Co, bei der der Schuldner die Aufhebung des Insolvenzverfahrens beantragt hatten und die Schlussrechnung des Masseverwalter mittlerweile genehmigt wurde. Das Unternehmen ist seit zehn Jahren auf dem Markt und hat zahlreiche Projekte in Wien und Umgebung abgeschlossen. Zahlungen sollen nicht fristgerecht vorgenommen worden sein. Die Geschäftsführung... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
28.04.2022 Ordia ist insolvent Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
24.03.2021 Mehr Insolvenzen in Bauwirtschaft Die Coronapandemie hat auch die heimische Wirtschaft fest im Griff. Denn obwohl sich diese trotz der Restriktionen im ersten Quartal auf dem tiefsten Niveau seit 1977 befinden, hängt die weitere Entwicklung sowohl von der Dauer der Pandemie als auch wesentlich vom Fortbestand der Coronahilfen vonseiten der Bundesregierung ab. Derzeit befindet sich die heimische Wirtschaft nämlich in einer Art künstlichem Tiefschlaf. Laut dem Kreditschützer KSV 1870 seien die Firmenpleiten gegenüber dem ersten Quartal 2020 jedenfalls um 59 Prozent gesunken. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, wenn... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen