Immoflash 25.05.2023 EuGH weitet UVP-Pflicht aus Laut einem Urteil des EuGH müssen in Österreich nicht nur Stadtteile, sondern auch einzelne Bauprojekte, die ihrem Wesen nach "städtisch" sind, einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterzogen werden, dies bevor andere Genehmigungen - darunter insb. Baubewilligung - erteilt werden. Einzelne Gebäude wurden bisher in der Regel lediglich in einem Baubewilligungsverfahren geprüft, in dem aber keine Umweltauswirkungen wie z.B. Beeinträchtigung von Luftschneisen oder der Welterbestätten zu berücksichtigen sind. Neben einzelnen Gebäuden sollen laut EuGH zukünftig auch die Umgestaltung... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 11.01.2023 VÖPE begrüßt UVP Die Vereinigung Österreichischer Projektentwickler (VÖPE) begrüßt die heute von der Bundesregierung präsentierten Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. VÖPE-Geschäftsführer Sebastian Beiglböck: "Wir haben uns immer für planbarere, schlankere und transparentere Verfahren im Rahmen der UVP eingesetzt. Diese Änderungen werden nun erfreulicherweise teilweise umgesetzt." Die künftige Verkürzung der Verfahrensdauern mache es nun auch für Entwickler leichter, Projekte schneller umzusetzen, so Beiglböck. Eine weitere ist die Abschaffung von Doppelprüfungen sowie die neue... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 19.09.2022 Begutachtungsfrist für UVP Novelle endet Die Begutachtungsfrist der UVP-Novelle endet in den kommenden Tagen. Durch niedrigere Schwellenwerte werden künftig zwar mehr Städtebauprojekte geprüft werden, durch den Einsatz der "Einzelfallprüfung" werden diese allerdings vereinfacht und es wird Rechtssicherheit in einem frühen Stadium der Entwicklung geschaffen. Künftig werden nur mehr Städtebauvorhaben, die mit einer "Neuerschließung" einhergehen, UVP-pflichtig sein. Leider ist die "Neuerschließung" im Gesetz nicht ausreichend definiert", kritisiert die VÖPE. Sebastian Beiglböck, Geschäftsführer der VÖPE: "Unserem Verständnis... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 17.02.2022 VÖPE begrüßt UVP-Reform Die nunmehr von Ministerin Gewessler auf Basis der Ergebnisse der UVP-Arbeitsgruppe in Aussicht gestellte Reform setzt laut dem Vereinigung Österreichischer Projektentwickler (VÖPE) an den richtigen Stellen an. Sebastian Beiglböck, Geschäftsführer der VÖPE: "Die Reform ist ein guter erster Schritt, aber die Bauträger verlangen auch eine tiefgreifende Reform der "Städtebauvorhaben". Man kann ein Stadtentwicklungsprojekt nicht nach denselben Methoden prüfen wie ein Kraftwerk oder einen Schweinemastbetrieb." Die VÖPE entwickelt derzeit gemeinsam mit Juristen und Planungsexperten ein Modell,... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immobilien Magazin 02.10.2013 Wenn das Giftwasser bis zum Hals steht Eine Umweltbombe erster Ordnung wird nun tatsächlich doch entsorgt. Das sollte auch den lokalen Immobilienmarkt beflügeln. Auf den ersten Blick ist es ein Umweltthema. Aber Trinkwasserversorgung und Lebensqualität haben eine wesentliche Bedeutung für den Standort und somit auch die Immobilienentwicklung. Und insofern dürfte Wiener Neustadt als Immobilien- und Wohnstandort demnächst wieder an Attraktivität zurückgewinnen. Aber nicht nur das. Es geht dabei in Wahrheit um den größten Ballungsraum Österreichs. Es geht um Wien. Die Bundesaltlastensanierungsgesellschaft mbH hat nach jahrzehntelanger... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen