Immoflash 18.09.2023 Freie Mietverträge im Visier der Regierung Die österreichische Immobilienwirtschaft bleibt weiter im Visier der Schwarz-grünen Koalition, wohl auch - wie man hört -, um das Thema Mieten aus dem Wahlkampf im kommenden Jahr herauszuhalten. Die Grüne Klubobfrau Sigrid Maurer kündigte am Wochenende bei "Im Journal zu Gast" auf Ö1 beim geplanten staatlichen Eingriff bei den Mietpreisen auch einen Vorschlag zur Einbeziehung freier Mieten an. Dieser Bereich sei zwar diffiziler als die geplante Mietpreisbremse im regulierten Sektor, so Maurer, aber es gebe Möglichkeiten, das zu lösen. Derzeit sieht ein Gesetzesentwurf... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 13.09.2023 Immobilienpreise in NÖ 2022 gestiegen Die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, Raiffeisen Research und Raiffeisen Immobilien analysierten gemeinsam den heimischen Immobilienmarkt – der Fokus der aktuellen Studie liegt auf Niederösterreich. Nach Jahrzehnten des Booms bei österreichischen Wohnimmobilien folgt eine Konsolidierung des Marktes mit leichten Preisrückgängen im ersten Halbjahr 2023. Gleichzeitig ist das Kreditvergabevolumen an Konsument:innen aufgrund der herausfordernden Rahmenbedingungen durch die KIM-VO, die gestiegenen Zinsen und hohen Baukosten im Zeitraum April 2022 bis April 2023 in Österreich... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 30.08.2023 Der Mietpreisdeckel hemmt Investitionen Trotz der negativen Erfahrungen in Berlin ist es seit heute fix, der Mietpreisdeckel kommt. Allerdings - zumindest vorerst - nicht für den freifinanzierten Bereich. Bundeskanzler Karl Nehammer hat heute bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben, das es einen Mietpreisdeckel geben wird, der den Anstieg der Mieten für die kommenden drei Jahre auf maximal fünf Prozent pro Jahr beschränken soll. Er ist Teil eines Maßnahmenpaketes gegen die Teuerungen. Diese und weitere Maßnahmen werden in der heutigen Sondersitzung des Nationalrates per Initiativantrag eingebracht. Von... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 02.08.2023 Ohne Wertanpassung keine Bauvorhaben Nach der erneuten Indexierung der Mieten und dem nicht neuen Ruf nach Mietpreisbremsen, betont Martin Prunbauer, Präsident des Österreichischen Haus- und Grundbesitzerbundes (ÖHGB), dass ökonomisch kein Weg an einer Anpassung vorbeiführt, denn: „Betrachtet man die für Vermieter:innen relevanten Preiserhöhungen bei Reparaturen, Instandhaltungen, etc. ist die Anpassung des Mietzinses mehr als gerechtfertigt. " und warnt: „Es ist auch völlig unverantwortlich zu fordern, dass allenfalls auch freie Mieten nicht mehr wertgesichert werden dürfen.... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 01.08.2023 Kategoriemieten + 5,5 % Die Kategoriemieten werden im August neuerlich angehoben. Diesmal steigen die Mieten um mehr als 5,5 Prozent. Es ist die vierte Erhöhung in den vergangenen 15 Monaten. Zu den Mietanpassungen kommt es, wenn die Inflation um mehr als 5 Prozent über der aktuellen Miete liegt. Die Kategoriemieten sind in den vergangenen 15 Monaten um rund ein Viertel gestiegen. Bei privaten Mietwohnungen mit freier Zinsvereinbarung kommt es infolge der Inflation auch - je nach Vertrag - zur vierten bis sechsten Erhöhung in den vergangenen zwei Jahren. Hier richtet sich die Preisanpassung ebenfalls... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 05.06.2023 Individuelle Beihilfen statt Mietbremse Bei den ohnehin schon gesetzlich preisgeregelten Mieten darf es laut Michael Pisecky, Obmann der Fachgruppe Immobilientreuhänder in der Wirtschaftskammer Wien, keine weiteren Einschränkungen geben: "Vermieter müssen sich, insbesondere in Wien mit dem hohen Anteil an Mietwohnungen, darauf verlassen können, dass ihre Mieten über den gesetzlich vorgesehen Mechanismus wertgesichert bleiben. Ist das hingegen nicht der Fall, sind Investitionen, z.B. solche in Sanierung und in Dekarbonisierung und damit in den Umweltschutz unmöglich." Das sagt er im Rahmen einer Diskussion über die Anpassung der... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 16.03.2023 Betriebskosten und Mieten gestiegen Mit Jahresende 2022 haben die Mieten laut Statistik Austria inklusive Betriebskosten in Österreich im Schnitt um sieben Prozent im Vergleich zum 4. Quartal 2021 auf 8,9 Euro pro Quadratmeter zugelegt. Die monatliche Durchschnittsmiete inklusive Betriebskosten lag damit bei 597,4 Euro pro Hauptmietwohnung, wobei die tatsächliche Höhe der monatlichen Miete stark von Mietsegment, Mietdauer, Wohnungsgröße und Region abhängt. Im Vergleich zum Vorquartal, dem 3. Quartal 2022, ist die Miete inklusive Betriebskosten pro Quadratmeter um 1,4 Prozent gestiegen. Die durchschnittlichen Betriebskosten... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immobilien Magazin 10.03.2023 Mieten valorisieren? What else! Jene Schlagzeilen der vergangenen Wochen, die Mieten fälschlicherweise als Preistreiber der Inflation beschuldigen, sind mittlerweile Legion. Ein Blick in die Daten der Statistik Austria genügt, um die tatsächlichen Verursacher zu finden. Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 06.03.2023 Möblierte Wohnungen im Aufschwung Eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24 zeigt, wie sich der Anteil und die Mieten möblierter Wohnungen in den letzten fünf Jahren entwickelt haben: Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist deutschlandweit hoch. Insbesondere in den Metropolen kommen teilweise hunderte Anfragen auf ein Mietwohnungsangebot. Das lässt die Mieten seit Jahren steigen. Regulierende Maßnahmen wie die Mietpreisebreme sollen dem entgegenwirken, doch es gibt Schlupflöcher: Möblierte Wohnungen, die zum vorübergehenden Gebrauch vermietet werden, sind weiterhin unreguliert. Eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24 zeigt,... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 22.02.2023 ÖHGB sieht Wortbruch Der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund (ÖHGB) sieht in einem offenen Brief an die Mitglieder des Bautenausschusses einen Wortbruch bei der Wertsicherung des Hauptmietzinses. Derzeit wird über eine Aussetzung oder Abänderung der Wertsicherung im Mietrecht bei Hauptmietzinsen verhandelt. Diese Verhandlungen finden zwischen den politischen Parteien im Parlament, derzeit im Bautenauschuss, statt. Im mietzinsrechtlichen Pandemiefolgenlinderungsgesetz (MPFLG) wurde, so der ÖHGB, mit den Stimmen der ÖVP, der Grünen, der SPÖ und der FPÖ ausdrücklich festgehalten, dass bei Kategoriemieten... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 18.01.2023 Deutschlands Mieten klettern nach oben Schlechte Nachrichten für Deutschlands Mieter:innen: Auch im vierten Quartal 2022 hat sich das Wohnen verteuert. Während die Angebots-Kaltmieten bundesweit nur um ein Prozent gestiegen sind, zogen die Warmmieten durch die erhöhten Energiekosten deutlich an. Der Anteil der Nebenkosten an der Gesamtmiete liegt bei mittlerweile 18,3 Prozent. Zu Jahresbeginn lag der Anteil noch bei 16,8 Prozent. Das entspricht einer Verteuerung von 19 Prozent. Diese Gesamtentwicklung der Kosten bremst die starken Preisanstiege bei den Kaltmieten im vierten Quartal und wirkt sich auch auf die Nachfrage aus: In fünf... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 18.01.2023 Digitalisierung der Branche schritt voran 2022 war für die heimische Immobilien-Branche in vielerlei Hinsicht ein dynamisches Jahr. Zur Frage, wie sich der Markt in den kommenden Monaten entwickeln wird, gibt es höchst unterschiedliche Prognosen. Und doch gibt es einige dominierende Trends, mit denen 2023 zu rechnen ist. Judith Kössner, Head of Immobilien bei willhaben, hat die zentralen Themen analysiert. "In den vergangenen Jahren hat sich auch in der Immobilien-Branche ein massiver Digitalisierungs-Schub durchgesetzt. Viele Themen, insbesondere vielversprechende Proptechs, sind definitiv angekommen. "Gerade in wirtschaftlich volatilen... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen