Immoflash 16.03.2023 Betriebskosten und Mieten gestiegen Mit Jahresende 2022 haben die Mieten laut Statistik Austria inklusive Betriebskosten in Österreich im Schnitt um sieben Prozent im Vergleich zum 4. Quartal 2021 auf 8,9 Euro pro Quadratmeter zugelegt. Die monatliche Durchschnittsmiete inklusive Betriebskosten lag damit bei 597,4 Euro pro Hauptmietwohnung, wobei die tatsächliche Höhe der monatlichen Miete stark von Mietsegment, Mietdauer, Wohnungsgröße und Region abhängt. Im Vergleich zum Vorquartal, dem 3. Quartal 2022, ist die Miete inklusive Betriebskosten pro Quadratmeter um 1,4 Prozent gestiegen. Die durchschnittlichen Betriebskosten... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immobilien Magazin 10.03.2023 Mieten valorisieren? What else! Jene Schlagzeilen der vergangenen Wochen, die Mieten fälschlicherweise als Preistreiber der Inflation beschuldigen, sind mittlerweile Legion. Ein Blick in die Daten der Statistik Austria genügt, um die tatsächlichen Verursacher zu finden. Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 06.03.2023 Möblierte Wohnungen im Aufschwung Eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24 zeigt, wie sich der Anteil und die Mieten möblierter Wohnungen in den letzten fünf Jahren entwickelt haben: Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist deutschlandweit hoch. Insbesondere in den Metropolen kommen teilweise hunderte Anfragen auf ein Mietwohnungsangebot. Das lässt die Mieten seit Jahren steigen. Regulierende Maßnahmen wie die Mietpreisebreme sollen dem entgegenwirken, doch es gibt Schlupflöcher: Möblierte Wohnungen, die zum vorübergehenden Gebrauch vermietet werden, sind weiterhin unreguliert. Eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24 zeigt,... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 22.02.2023 ÖHGB sieht Wortbruch Der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund (ÖHGB) sieht in einem offenen Brief an die Mitglieder des Bautenausschusses einen Wortbruch bei der Wertsicherung des Hauptmietzinses. Derzeit wird über eine Aussetzung oder Abänderung der Wertsicherung im Mietrecht bei Hauptmietzinsen verhandelt. Diese Verhandlungen finden zwischen den politischen Parteien im Parlament, derzeit im Bautenauschuss, statt. Im mietzinsrechtlichen Pandemiefolgenlinderungsgesetz (MPFLG) wurde, so der ÖHGB, mit den Stimmen der ÖVP, der Grünen, der SPÖ und der FPÖ ausdrücklich festgehalten, dass bei Kategoriemieten... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 18.01.2023 Deutschlands Mieten klettern nach oben Schlechte Nachrichten für Deutschlands Mieter:innen: Auch im vierten Quartal 2022 hat sich das Wohnen verteuert. Während die Angebots-Kaltmieten bundesweit nur um ein Prozent gestiegen sind, zogen die Warmmieten durch die erhöhten Energiekosten deutlich an. Der Anteil der Nebenkosten an der Gesamtmiete liegt bei mittlerweile 18,3 Prozent. Zu Jahresbeginn lag der Anteil noch bei 16,8 Prozent. Das entspricht einer Verteuerung von 19 Prozent. Diese Gesamtentwicklung der Kosten bremst die starken Preisanstiege bei den Kaltmieten im vierten Quartal und wirkt sich auch auf die Nachfrage aus: In fünf... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 18.01.2023 Digitalisierung der Branche schritt voran 2022 war für die heimische Immobilien-Branche in vielerlei Hinsicht ein dynamisches Jahr. Zur Frage, wie sich der Markt in den kommenden Monaten entwickeln wird, gibt es höchst unterschiedliche Prognosen. Und doch gibt es einige dominierende Trends, mit denen 2023 zu rechnen ist. Judith Kössner, Head of Immobilien bei willhaben, hat die zentralen Themen analysiert. "In den vergangenen Jahren hat sich auch in der Immobilien-Branche ein massiver Digitalisierungs-Schub durchgesetzt. Viele Themen, insbesondere vielversprechende Proptechs, sind definitiv angekommen. "Gerade in wirtschaftlich volatilen... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 15.12.2022 Gute Mietobjekte sind gefragt Auch in Deutschland hat die Nachfrage nach Kaufimmobilien in den vergangenen Monaten abgenommen. Laut ImmoScout24 gibt es jedoch seit September eine Stabilisierung der Nachfrage. "Aktuell befindet sich der Markt in einer Phase der Anpassung und des Abwartens. Suchende treffen auf ein nie dagewesenes Angebot. Das wird jedoch nur für einen begrenzten Zeitraum der Fall sein. Die dominierende Frage ist - wie so oft - wann der beste Zeitpunkt ist, um zu kaufen? ", kommentiert Gesa Crockford, Geschäftsführerin von ImmoScout24. Im Vergleich der durchschnittlichen Angebotspreise im Mai und November... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 07.12.2022 Mieten steigen stark Die durchschnittliche Miete inklusive Betriebskosten lag laut Statistik Austria im 3. Quartal 2022 bei monatlich 8,8 Euro pro m2 und war damit 3,1 Prozent höher als im Vorquartal. Dies ist der höchste Anstieg von einem Quartal aufs nächste seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2004. Haushalte, die von der gesetzlichen Änderung des Richtwertmietzinses betroffen waren, hatten eine Steigerung von 4,2 Prozent zum Vorquartal. Im 3. Quartal 2022 lag die monatliche Durchschnittsmiete inklusive Betriebskosten bei 588,3 Euro pro Hauptmietwohnung. Die tatsächliche Höhe der monatlichen Miete inklusive Betriebskosten... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 07.09.2022 AK will befristete Mietverträge abschaffen Die Arbeiterkammer (AK) fordert die Abschaffung von befristeten Mietverträge für Immobilienkonzerne und andere große Vermieterinnen. Geht es nach der AK sollen aber Privatpersonen weiter eine Wohnung befristet vermieten dürfen. "Befristungen machen Wohnen unsicher und in jedem Fall teurer. In derzeit ohnehin schon schwierigen Zeiten verschärft sich durch befristete Mietverhältnisse ein langfristige Lebensplanung", sagte AK-Wohnrechtsexperte Lukas Tockner laut Aussendung. Befristete private Mietverträge seien durchschnittlich um etwa 130 Euro pro Monat teurer als unbefristete. Laut Mikrozensus... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 31.05.2022 Wiener Mietpreise steigen konstant Wiener Wohnraum ist ungebrochen begehrt. Das zeigt der aktuelle Engel & Völkers Marktreport 2022 zur Mietpreisentwicklung von Wohnimmobilien in Wien. Preise und Mieten steigen in der Mehrheit der Wiener Bezirke konstant an. Im 1. Quartal 2022 lagen die Wachstumsraten sogar bei bis zu 20 Prozent. Die durchschnittliche Bestandsnettomiete ist in Wien im Vergleich zu 2020 um 6,5 Prozent gestiegen und liegt jetzt bei 14,50 Euro/m². Bei durchschnittlichen Nettomieten in Neubauten gibt es einen Zuwachs von 5,0 Prozent zu 2020, was einem Mietpreis von 17,50 Euro/m² entspricht. Ein Ende dieser Entwicklung... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 17.03.2022 Mieten stiegen nur leicht über Inflation Die österreichweiten Mieten inklusive Betriebskosten sind laut Statistik Austria zwischen 2017 und 2021 um durchschnittlich 8,5 Prozent gestiegen. Damit wurde die allgemeine Inflationsrate (8,2 Prozent) nur knapp übertroffen. Der Anstieg der Nettomiete fiel mit +9,2 Prozent etwas höher aus. Der Durchschnittsmietpreis inklusive Betriebskosten betrug im Jahr 2021 8,3 Euro monatlich pro Quadratmeter. Dabei variiert die tatsächliche Höhe der Miete insbesondere nach Wohnungsgröße, Mietdauer, Region und Mietsegment. Kleine Wohnungen haben einen höheren Quadratmeterpreis. Pro Wohnung wurde... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen
Immoflash 09.12.2021 Durchschnittsmieten weiter stabil Die Eigentumspreise für Wohnen in Österreich steigen weiter rasant, die Mieten verharren aber weiterhin auf einem vergleichsweise moderaten Niveau. Die durchschnittliche Höhe der Mieten inklusive Betriebskosten lag laut Statistik Austria im 3. Quartal 2021 bei monatlich 8,3 Euro pro Quadratmeter und blieb damit zum Vorquartal unverändert. Im Zeitraum Juli bis September wurden die eigenen vier Wänden weniger oft auch als Arbeitsort genutzt als im Vorquartal. Nur noch in jedem achten Haushalt wurde im 3. Quartal 2021 von zu Hause aus gearbeitet. Im 3. Quartal 2021 lag die durchschnittliche... Merken Diese Funktion steht nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich hier an, oder registrieren Sie sich. >>mehr lesen